Results for 'Personlichkeit Und Seines Wirkens'

932 found
Order:
  1. The speeches in arrian's indica and.Personlichkeit Und Seines Wirkens - 1999 - Classical Quarterly 49:238-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  76
    Alexander the Great Robin Lane Fox: Alexander the Great. Pp. 568; 28 black and white photographs, 8 maps. London: Allen Lane (in association with Longman), 1973. Cloth, £5. Peter Green: Alexander of Macedon. Pp. xxxi + 617; 14 maps and plans. Penguin Books, 1974. Paper, £1. J. R. Hamilton: Alexander the Great. Pp. 196: 2 maps. London: Hutchinson, 1973. Cloth, £3 (paper, £1·50). Fritz Schachermeyr: Alexander der grosse: das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens. (Sitz. d. Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl., 285.) Pp. 723: 14 colour, 19 black and white photographs; 12 maps, 3 plans. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie, 1973. Paper, DM. 60. [REVIEW]John Briscoe - 1976 - The Classical Review 26 (02):232-235.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  35
    Wesen und wirken der psychischen person nebst einer theorie Des erinnerns.Friedrich Schwangart - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (1):35-58.
    Bestimmung des Begriffs „Person”. Vorkommen und Beispiele der Inkongruenz von morphologischer, physiologischer und psychischer Einheit . Person und Persönlichkeit. Begriff der übergeordneten psychischen Person und der in diese einbezognen psychischen Personen. Wechselbeziehungen zwischen beiderlei bei Tier und Mensch. Dem geläufigen Wissen entnommene Beispiele. Besonders instruktive Zustände und Vorkommnisse im tierischen Verhalten , welche die Existenz von Mehrfachpersonalität belegen, darunter mannigfache Wechselbeziehungen zwischen einer übergeordneten Person und einbezognen wie unter solchen, werden in diesem Sinn neu gedeutet. Sie betreffen Medusen, Actinien, Hydren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. (1 other version)Hans Vaihinger und sein wirken für die Kant-gesellschaft. Anlässlich seines ausscheidens aus der leitung.J. E. Heyde - 1926 - Kant Studien 31:143.
  5.  13
    Wittgenstein Und Die Folgen.Stefan Majetschak - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Ludwig Wittgenstein ist zweifellos einer der bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts – und das, obwohl er zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht hat. Bis heute wirken der Stil seines Philosophierens und seine Radikalität auf viele philosophisch außerordentlich inspirierend. Hinzu kommt das Schillernde seiner von Anekdoten umrankten Persönlichkeit, die in etlichen biographischen Werken aufgearbeitet wurde. Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  10
    Descartes: Lehre, Persönlichkeit, Wirkung.Ernst Cassirer - 1995 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rainer A. Bast.
    Die Nachzeichnung der Verschmelzung von Leben und Lehre im Wirken des großen Philosophen ist für Cassirer eine zentrale ideengeschichtliche Aufgabe, denn: 'Descartes gehört zu jenen Denkern, bei denen Leben und Werk in völligem Einklang miteinander stehen. Der Gedanke selbst ist es, der hier das Leben formt und der seinen Inhalt und seine Eigenart bestimmt.' Und die Auseinandersetzung mit Descartes' Leben und Leistung 'führt wie von selbst und mit sachlicher Notwendigkeit zu [...] einer allgemeinen Bestimmung dessen, was man als die Aufgabe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Hegel; sein leben und sein wirken.Ludwig Sehring - 1908 - Berlin und Leipzig,: H. Seemann nachfolger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Theodor Echtermeyer (1805-1844): Biographie und Quellenteil mit unveröffentlichten Texten.Martin Hundt - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Diese Biografie ist der erste Versuch, Leben und Wirken des fast vergessenen fuhrenden Junghegelianers Theodor Echtermeyer zu rekonstruieren. Obgleich infolge seines fruhen Todes viele entscheidende Quellen nicht uberliefert sind, gelingt es dem Autor, ein schlussiges Bild von Echtermeyers Personlichkeit zu entwerfen, seine Rolle als Initiator und Mitherausgeber der -Hallischen Jahrbucher- zu zeigen und seine bedeutende konzeptionelle Leistung anzudeuten. Ein Anhang von Texten, darunter drei Erstveroffentlichungen, unterstutzt dieses Anliegen.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Seifert H.. Gedenken an Heinrich Scholz. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 5–9.Ratschow Carl Heinz. Heinrich Scholz, der Theologe und der Christ. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 10–24.Hermes Hans. Heinrich Scholz, die Persönlichkeit und sein Werk als Logiker. Heinrich Scholz, Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, n° 41, Verlag Aschendorff, Münster Westf., 1958, pp. 25–45. [REVIEW]Jean Ladrière - 1960 - Journal of Symbolic Logic 25 (1):65-66.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  34
    Jacob Meckel, sein Leben, sein Wirken in Deutschland und Japan.Ernst L. Presseisen & Georg Kerst - 1973 - Journal of the American Oriental Society 93 (2):225.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Theophrastus Paracelsus, sein Leben und seine Persönlichkeit. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der deutschen Renaissance.Franz Strunz - 1904 - Philosophical Review 13 (5):587-589.
  12.  30
    Die Lehre vom Leben. Seine Personlichkeit und das Wesentliche aus seinen Schriften kritisch dargestelltLamarck F. Kuhner.A. Georges-Berthier - 1914 - Isis 2 (1):216-217.
  13.  4
    Thomas von Aquin; eine Einführung in seine Persönlichkeit und Gedankenwelt.Martin Grabmann - 1926 - Josef Kösel & Friedrich Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Karl Marx: Aspekte seines Wirkens.Udo Kern & Doris Neuberger (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Gabler.
    Um die heutige Welt zu begreifen, sollten wir uns nach Präsident Macron mit dem Werk?Das Kapital? von Marx beschäftigen. Tatsächlich stellt sich nach der Finanzkrise 2007/2008 und nach Karl Marx' 200. Geburtstag im Jahr 2018 die Frage, wie aktuell sein Werk auch oder vielleicht gerade heute noch ist. In diesem Fachbuch werden deshalb verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk von Karl Marx beleuchtet. Dabei verfolgen die Autoren, Forscher der Universität Rostock, einen interdisziplinären Ansatz und behandeln sowohl Marx' Religionskritik als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  29
    Gott und seine Prädikate: Skizze eines revisionären Atheismus.Hartmut von Sass - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):429-454.
    ZusammenfassungTraditionell wird angenommen, Eigenschaften müssten bestimmte Träger besitzen. Wenn es um Handlungen geht, müsste entsprechend ein Agent existieren, der diese Handlungen ausführt. Wendet man dieses naheliegende Bild ins Theologische, gerät man jedoch in all jene Probleme, die wir vom Theismus geerbt haben. Ein revisionärer Atheismus möchte hingegen das ursprüngliche Anliegen, das hinter jenem Bild steckt, bewahren, während das Verhältnis zwischen Gott und seinen Prädikaten und Eigenschaften neu bedacht wird. Dazu ist an Feuerbachs Identifizierung von ‚Gott‘ und ‚Liebe‘ zu erinnern, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Franz Brentano Und Sein Philosophischer Nachlass.Thomas Binder - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Franz Brentano gilt als einer der einflussreichsten Philosophen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dennoch sind die Philosophiehistoriker noch zu keinem endgültigen Urteil über seine Bedeutung gelangt. Der Grund hierfür ist vor allem darin zu suchen, dass Brentanos Werk bis heute nur unzureichend zugänglich ist, was vor allem daran liegt, dass der größte Teil davon nur in handschriftlicher Form existiert: Nach seinem unvollendet gebliebenen Hauptwerk, der Psychologie vom empirischen Standpunkt, hat Brentano keine größere Arbeit mehr veröffentlicht. Im ersten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Melzer, E., Der Beweis für das Dasein Gottes und seine Persönlichkeit. [REVIEW]C. Gutberlet - 1895 - Philosophisches Jahrbuch 8:323-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Sein Leben, Denken und Wirken. Eine Schriftenfolge für seine zahlreichen Freunde und Anhänger. Bd. 1.Ernst Haeckel & Victor Franz - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1):163-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Marx' Persönlichkeit, seine frühesten Texte und die Moral der Militanz.Andreas Wildt - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  14
    Hans Reichenbach: sein Leben und Wirken: eine wissenschaftliche Biographie.Karin Gerner - 1997 - Osnabrück: Phoebe Autorenpress.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  22. Martin Buber: sein Denken und Wirken.Pinchas Erich Rosenblüth - 1968 - [Hannover]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Wilhelm Jerusalem, sein leben und wirken.Walther Eckstein - 1935 - Wien,: Im selbstverlag des Vereines.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der Geist, sein Wesen und Wirken.Eduard Umbeck - 1973 - Zürich,: Verlag der Gesellschaft für Geistforschung [bei der Rechtshilfe-Verlagsgesellschaft].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Lebenswenden: vom Werden und Wirken eines Philosophen vor, in und nach der DDR.Herbert Hörz - 2005 - Berlin: Trafo.
    In seinen Erinnerungen schildert der 1933 in Stuttgart geborene Wissenschaftsphilosoph und -historiker Herbert Hörz seinen persönlichen Werdegang, der ihn aus dem nationalsozialistisch geprägten Kapitalismus über die antifaschistisch-demokratische Ordnung und Staatsdiktatur des Frühsozialismus in der DDR zur Kapitaldiktatur in der BRD führte. Er beschreibt Ideale und Illusionen eigenen Handelns, Handlungsmotive und Rahmenbedingungen seines Werdens und Wirkens, Philosophie und Politik in der DDR und die Entwicklung in den von ihm geprägten Einrichtungen.Auf manchen inhaltlichen Streit, wie den um Robert Havemann, hat (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Carl Clemen, Paulus; sein Leben und Wirken. [REVIEW]A. Menzies - 1904 - Hibbert Journal 3:400.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (1 other version)E. Benz, Schelling. Werden und Wirken seines Denkens. [REVIEW]H. Fuhrmans - 1956 - Société Française de Philosophie, Bulletin 48:101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. F. Postma regnerus praedinius (c. 1510-1559), seine schule und sein einfluss1.Seine Schule Und Sein Einfluss - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and northern humanism. New York: E.J. Brill. pp. 291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Manfred Thiel, "Versuch Einer Ontologie der Persönlichkeit", I Bd., "Die Kategorie des Seinszussammenhanges und die Einheit des Seins". [REVIEW]Carlos Astrada - 1950 - Cuadernos de Filosofía 3 (6):63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Nachwirkungen und Nebenwirkungen Moritz Schlicks - Versuch einer wissenschaftssoziologischen Spurensuche.Niko Strobach - 2008 - In Mathias Iven (ed.), Moritz Schlick: die frühen Jahre (1881 [i.e. 1882]-1907). Berlin: Parerga. pp. 277-294.
    In diesem Text möchte ich den Versuch machen, exemplarisch die große Wirkung einzufangen, die Moritz Schlick über den engen Kreis seiner Fachkollegen hinaus auf die akademische Öffentlichkeit Wiens hatte, und sie mit des von Ludwik Fleck geprägten Begriffs des Denkstils genauer zu beschreiben. War Schlick Werbetexter eines Zeitgeistes? Ein wertvolles Dokument für eine Antwort auf diese Frage sind die Erinnerungen an Moritz Schlick und den Wiener Kreis im 2. Kapitel des autobiographischen Essays "Unmeisterliche Wanderjahre" von Jean Améry. Die Rolle, die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  7
    W. Wundt. Seine philosophie und psychologie. Von Edmund König.Edmund König - 1901 - Stuttgart,: F. Frommann.
    Edmund Königs Studie über Wilhelm Wundts Philosophie und Psychologie bietet einen sehr detaillierten Einblick in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Psychologen und Philosophen der Moderne. Er untersucht Wundts Ansätze und Theorien zu den BereichenWahrnehmung, Bewusstsein, Emotionen, Sprache sowie politische und ethische Konzepte. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Psychologiegeschichte und ein faszinierender Einblick in das Leben und Wirken von W. Wundt. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  21
    Stoa Und Stoiker: 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben Und Wirken Veröffentlicht von Seinem Sohne Ludwig Feuerbach.Ludwig Feuerbach - 1989 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Das Lebensbild seines Vaters P.J. Anselm v. Feuerbach, dargestellt aus dem Briefwechsel und Nachlass, besitzt für die Geschichte der Bürgerlichen Rechts- und Strafrechtstheorie und für die Biographie des berühmten "Kriminalisten" bleibende Bedeutung. Von besonderem Gewicht sind Dokumente zur Reform des Rechtswesens in Bayern während der napoleonischen Zeit und des Befreiungskampfes von 1813, wo sich Feuerbach wegen seiner Forderung nach "Vertretung deutscher Völker durch Landstände" die Ungnade des Bayerischen Hofes und Schmähungen als Kakobiner und Tugendbündler zuzog. Hintergründe des Falles Kaspar (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Jacobus Henricus Van 't Hoff. Sein Leben Und Wirken By Ernst Cohen. [REVIEW]George Sarton - 1913 - Isis 1:276-278.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    "Alle Persönlichkeit Ruht Auf Einem Dunkeln Grunde": Schellings Philosophie der Personalität.Thomas Buchheim & Friedrich Hermanni (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Die Philosophie des reifen Schelling ist zuerst und zuletzt eine Philosophie der Personalität. Personalität ist gleichsam das Zentralgestirn, das die anderen Gegenstände seines Philosophierens nicht nur beleuchtet, sondern wie Planeten zu einem wohlgeordneten System verbindet. Ein solches Gravitationszentrum der Philosophie Schellings und seine systembildenden Kräfte erstmals genau zu erkunden, ist die Leistung des Bandes, an dem sich eine Reihe von renommierten Schellingforschern beteiligt hat. Die Aufsätze werden durch weitere Klärung verschaffende und im Band dokumentierte Diskussionen zwischen den Autoren vielfach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  19
    Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild.Hans-Werner Goetz - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie.Heinrich Rickert, Hermann Glockner & A. Faust - 1939 - Independently Published.
    Text: Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1939. - Das Werk, in dem Heinrich Rickert seine Lebensarbeit zusammenfassen wollte, ist sein "System der Philosophie." Der erste Band dieses Werkes enthält die "Allgemeine Grundlegung der Philosophie" (Tübingen, 1921). Der zweite Band sollte die "Philosophie des kontemplativen Lebens," der dritte die des "aktiven Lebens" behandeln. Der Umriß des Systems, der im ersten Bande mitunter vielleicht noch wie ein leeres Rahmen- und Fächerwerk wirken könnte, sollte nun seine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Claudia Tiersch, Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404). Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des Oströmischen Reiches. [Studien und Texte zu Antike und Christentum, 6.]. [REVIEW]Hans-Dieter Döpmann - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):789-791.
    Vorliegendes Buch enthält die aktualisierte und leicht überarbeitete Fassung der 1998 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden angenommenen Dissertation. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist es, den Gründen für das Scheitern der Bischofstätigkeit des Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404) nachzugehen. Gefragt wurde sowohl nach den Ursachen konkreter Konfliktsituationen als auch nach den Ursachen der in den Quellen bezeugten Aversionen grundsätzlicher Natur. Zugleich ging es darum, am Beispiel von Chrysosostmus gewisse Bedingtheiten bischöflichen Wirkens aufzuzeigen, die komplexe Struktur und damit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  29
    Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken.Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Michael Freund: Wissenschaft und Politik (1945-1965).Birte Meinschien - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Michael Freund (1902-1972) war der erste Professor für «Wissenschaft und Geschichte der Politik» an der Universität Kiel und gehörte damit zur einflussreichen Gründervätergeneration der westdeutschen Politikwissenschaft nach 1945. Sowohl Freunds universitäres und wissenschaftliches Wirken als Politikwissenschaftler und Historiker als auch sein politisches Engagement und seine umfangreiche journalistische Tätigkeit stehen im Fokus dieser Studie. Somit stellt die Arbeit nicht nur die erste Biographie Freunds dar, sondern bietet zugleich einen Einblick in eine stark historisch orientierte Richtung der frühen westdeutschen Politikwissenschaft. Darüber hinaus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Ernesto Grassi in München: Aspekte von Werk und Wirkung.Sonja Asal & Annette Meyer (eds.) - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Ernesto Grassi (1902-1991) was one of the most ambivalent and at the same time most influential professors of philosophy in Western Germany after World War II. Not only his philosophical works on humanism but also his role as a university teacher and editor of the first paperback textbooks on philosophy and theory in general made him to leading figure in post-war academic debates. Mit Ernesto Grassi widmet sich der Band einem schillernden Gelehrten der Nachkriegszeit, der als bedeutender Stichwortgeber in den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. ABHANDLUNGEN Erkenntnis woher? Der Wandel von Autoritätsbezug und Philosophiebegriff in der Intellektlehre Sigers von Brabant.Michael Seewald - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):481.
    Seewald/Siger von Brabant 4/2010 Siger von Brabant vertrat in der frühen Phase seines Wirkens die Theorie einer Einheit des Intellekts, gab diese jedoch unter dem Druck der Verurteilungen von 1270 zugunsten einer an Thomas von Aquin angelehnten Aristotelesdeutung auf. Der vorliegenden Untersuchung geht es darum, eine begriffliche Unterscheidung zwischen „primärer" und „sekundärer Autorität" einzuführen und diese auf die Analyse der Autoritätsargumente, die Siger in den verschiedenen Stadien seiner Entwicklung benennt, anzuwenden. Dadurch wird es möglich, die Hierarchisierung philosophischer Erkenntnisorte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Grundlegung des Politischen in Berlin: Fichtes späte Demokratie-Theorie in ihrer Stellung zu Antike und Moderne.Manfred Gawlina - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Die Studie versucht, das Politische als ein zwischenmenschliches Urteilshandeln zu erklären. Der Urteilstypus, der dem zugrundeliegen muß, wird systematisch ausgewiesen und - neben den Leuten selbst - der Philosophie, Politischen Theorie, Rechtswissenschaft und auch Theologie vorgelegt.Anlaß und Stoff für die Beweisführung bildet die Berliner Diskussion über die Möglichkeiten menschlicher Rationalität um J. G. Fichte und seine vielfältigen Kritiker, darunter Carl Schmitt. Durch die Art, wie der untersuchte Urteilstypus aus sich heraus Einheit und Kraft gewinnt und so kommunikativ zu wirken vermag, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Szenisches Verstehen und Interaktionsformen.Frank Dammasch - 2022 - Psyche 76 (4):312-344.
    Ausgehend von klinischen Erfahrungen und Erkenntnissen der kritischen Theorie entwickelt Alfred Lorenzer im Laufe seines Wirkens ein umfangreiches Theorie- und Methodeninventar sowohl für eine sozialisationstheoretische Perspektive des kindlichen Bildungsprozesses als auch für die spezifische Methode des psychoanalytischen Verstehens unbewusster Beziehungsmuster. Seine Theorie der »Interaktionsformen« und des »szenischen Verstehens« bildet seither einen festen Bestandteil der Theorie der Psychoanalyse. Schon die innere Natur – den Trieb – versteht Lorenzer nicht als Biologie allein, sondern auch als aus sozial hergestellten Szenen bestehend. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Augustin Und Die Patristik (Classic Reprint).Hans Eibl - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Augustin und die Patristik Die christliche Theologie hat nach Irenaéiis1 dietätsachen der Offenbarung zu sammeln und _zu deuten. Unter den Tat sachen ist vor allem das nach der Überzeugung der Christen von Wundern und Weissagungen umgebene Wirken des Stifters der christlichen Religion, das Paradoxon, daß dieser Heiligste sterben mußte, endlich seine Auferstehung ge meint. Für die mitfühlende Rekonstruktion der christlichen Gedankenwelt (nicht für ihre Bewertung) ist es irrelevant' wieviel ein Nachforschender von diesen Tatsachen aner kennt. Sie sind geglaubt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Friedrich Nietzsche und die Frauen seiner Zeit.Elisabeth Förster-Nietzsche - 1935 - München,: C. H. Beck'sche verlagsbuchhandlung. Edited by Friedrich Wilhelm Nietzsche & Karl Schlechta.
    Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!" Kaum ein Zitat aus Friedrich Nietzsches Gesamtwerk durfte bekannter sein - und lange Zeit fur viele die Grundlage, den grossen Philosophen als Frauenhasser zu deklarieren. Nietzsches Schwester Elisabeth Forster-Nietzsche nutzt dieses Werk, um mit dem Vorurteil aufzuraumen. Sie berichtet von Nietzsches Verhaltnis zu Frauen seit der Kindheit. Freundschafts- und Liebesbeziehungen sind ebenso Thema wie auch weibliche Einflusse auf Nietzsches Personlichkeit und schliesslich auch sein Werk. Forster-Nietzsche erzahlt von Frauen wie Cosima Wagner, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Beiträge zum Verständnis und zur Kritik Hegels sowie zur Umgestaltung seiner Geisteswelt.Hermann Glockner - 1984 - Meiner, F.
    Vorwort Fruhe Abhandlungen zum Verstandnis der Phanomenologie des Geistes. I. Zur Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Geisteswelt - II. Hegels Aesthetik-Vorlesungen in ihrem Verhaltnis zur Phanomenologie des Geistes - III. Hebbel und Hegel. Ein Versuch zur Erfassung ihres gemeinsamen Ideen-Bereichs Der Begriff in Hegels Philosophie. Versuch einer logischen Einleitung in das metalogische Grundproblem des Hegelianismus. Vorbemerkungen - Erster Abschnitt: Wandlungen des Begriffs Begriff von Aristoteles bis Hegel (im Abriss dargestellt) - I. Logik und Erkenntnistheorie: der Weg vom Begriff zum Urteil - II. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen.Karl Jaspers - 2018 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Dirk Fonfara.
    Karl Jaspers war als Autor an einer moglichst breiten Wirkung gelegen, weswegen er auch einen intensiven Kontakt zu seinen Verlagen pflegte. Schon deshalb kommt den einschlagigen Briefwechseln (erhalten sind insgesamt etwa 6.000 Briefe) biographisch und werkgeschichtlich zentrale Bedeutung zu. Denn die bisher unveroffentlichten Korrespondenzen aus der Zeit zwischen 1911 und 1968 geben nicht nur wesentliche Einblicke in die Personlichkeit und das Leben von Karl Jaspers, sondern ebenso in sein Selbstverstandnis als Psychopathologe, Psychologe, Philosoph und politischer Schriftsteller. Vielfach legen sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden.Christian Wolff - 2019 - Hildesheim: Georg Olms Verlag. Edited by Ernst Christoph Manteuffel, Jürgen Stolzenberg, Hanns-Peter Neumann & Katharina Middell.
    Die Überlieferung des Briefwechsels zwischen Christian Wolff (1679–1754) und Ernst Christoph von Manteuffel (1676–1749) ist ein singulärer Glücksfall. Die in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrten Bände enthalten den nahezu geschlossen und damit am umfangreichsten erhaltenen Briefwechsel in der Gesamtkorrespondenz Christian Wolffs. Die historisch-kritische Edition des Briefwechsels stellt Materialien bereit, die die Wolff- und Aufklärungsforschung auf eine neue Grundlage stellen. Der Briefwechsel erlaubt neben bisher unbekannten biographischen Details aus Wolffs Marburger Zeit und den ersten Jahren seines Wirkens nach der Rückkehr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 932